Einführung für Lehrkräfte

Seance avec Serge Boimare

Nach Serge Boimare sind schwerwiegende Lernschwierigkeiten bei Schülern darauf zurückzuführen, dass diese das Aufnehmen von Wissen oder überhaupt das Reflektieren verweigern.

Nur eine intensive Beschäftigung mit Kultur und Sprache, die für die Vermittlung von Wissen notwendig sind, kann hier möglicherweise zu einer Veränderung führen und die Blockade aufheben. Es geht darum, zu zeigen, dass ein Bildungserfolg bei allen Schülern – einschließlich derjenigen, die sonst vor Lernanforderungen kapitulieren –, möglich ist, wenn Wissen in einem kulturellen Projekt verankert wird, das diesem Wissen einen Sinn gibt und somit Interesse weckt.

Legende.lu erlaubt es, unsere Erfahrungen und Kompetenzen zu dem Thema mit anderen zu teilen und damit auch innovative Wege in der Wissensvermittlung vorzuschlagen.

Was kann die kulturelle Mediation bewirken?

Lesen, schreiben, sprechen, rechnen ... Was kann man tun, damit alle jungen Leute, wenn sie die Schule verlassen, über die notwendigen grundlegenden Kenntnisse verfügen?

Gibt es eine Pädagogik, die es erlaubt, die weniger guten Schüler zu unterstützen und zu fördern, ohne die guten Schüler zu bremsen?

Welche gemeinsamen Bezugspunkte muss man den unterschiedlichen Kindern und Jugendlichen geben, damit sie in Harmonie zusammen leben und lernen können?

Wie schafft man es, dass eine Klasse funktioniert, auch wenn einige Schüler nicht über das notwendige Niveau verfügen, um dem Programm folgen zu können?

Auf diese wichtigen und für die Lehrkräfte oft beunruhigenden Fragen soll die kulturelle Mediation eine Antwort geben. Durch eine intensive Beschäftigung mit Kultur und Sprache will sie gegen diese Weigerung der Nutzung der intellektuellen Fähigkeiten und damit den Hauptgrund des Schulabbruchs vorgehen, indem sie das Interesse weckt und die Schüler zur aktiven Teilnahme mobilisiert. Durch eine intensive Beschäftigung mit Kultur und Sprache will sie dem Wissen einen Sinn geben, um so in den Schülern wieder den Wunsch zu wecken, etwas zu lernen – was dazu führt, dass auch die Lehrkräfte wieder Freude am Unterrichten haben.


Lecture du recit

Wie funktioniert die kulturelle Mediation?

Erster Schritt: die kulturelle Nährung

Dies geschieht auf sehr einfache Weise: die Lehrkraft liest laut vor.

Zweiter Schritt: Übung im mündlichen Ausdruck

Basis ist immer der gerade vorgelesene Text. Erzählen, zusammenfassen, beschreiben, erklären, argumentieren ..., um das, was alle gehört haben, erneut oder anders wiederzugeben. Diese kollektive Wiedergabe sollte sehr sorgfältig ausgeführt und immer im Einklang mit dem Text sein.

Dritter Schritt: Übung im schriftlichen Ausdruck

Was schriftlich festgehalten wird, steht immer in Beziehung zu dem, was gelesen wurde oder was in der Diskussion zur Sprache kam. Die Schüler müssen dieses Mal eine Frage in ihrem Heft zur kulturellen Mediation beantworten.


Wie kann man das kulturelle Erbe, die kulturelle Grundlage nutzen, um dem Wissen einen Sinn zu geben?

Die grundlegenden Kenntnisse – Lesen, Schreiben, Sprechen, Rechnen –, mit denen einer von fünf Schülern Schwierigkeiten hat, werden hier mit Beispielen, Fragen, neuen Darstellungen, die sich während der Lektüre oder der Diskussion ergeben, aufgegriffen. So kommt ihnen ein neues Interesse zu, sie gewinnen eine neue Bedeutung, was der Lernsituation zugutekommt.

Die Benutzung der Internetseite legende.lu soll das Interesse der Schüler wecken. Den Lehrkräften bietet sie viele Beispiele und Anhaltspunkte, Wissen auf diese Art zu vermitteln.

Die Erfahrung zeigt uns, dass die Lehrer, die es schaffen, verschiedene Punkte ihres Programms mit den in den Erzählungen behandelten großen menschlichen Fragen zu verknüpfen, auf diese Art ein Sprungbrett zur Verfügung stellen, das die Besten bis zur Perfektion befördert.


Videoaufnahme der Konferenz von Serge Boimare

Die Konferenz fand im Rahmen der Einweihung des Comenius-Regio-Projekts „la Culture au Service de la Réussite“ am Mittwoch, dem 16. Oktober 2013 in Vandœuvre-lès-Nancy (F) statt.

Präsentation des Konzepts.

Videodokumentation


Videodokumentation

Diese Dokumentation zeigt die Versuche, die in französischen und luxemburgischen Schulen durchgeführt wurden, und verdeutlicht die Schwierigkeiten der Kinder, die „sich weigern zu denken“. Ein umfassenderer pädagogischer Ansatz wird vorgeschlagen, der Lehrkräfte, Künstler und spezialisierte Pädagogen aus dem Bereich des schulischen Lernens zusammenbringt.

Videodokumentation "Tauche ein in die legende"


Link Anti-Handbuch und Test für Lehrkräfte

Télécharger le document PDF

Dieses Dokument enthält:

  • Anti-Handbuch für Lehrkräfte
    Recherchen zur Methode von Serge Boimare.
  • Pädagogischer Rahmen des Ansatzes der kulturellen Mediation
    Pädagogischer Rahmen erstellt im Rahmen des Tests „La culture au service de la réussite“ – 2013–2015.
  • Test zur Bestimmung der Schwierigkeiten der Schüler
    Dieser Test, den wir gemeinsam während des Erfahrungszeitraums ausgearbeitet haben, kann genutzt werden, um die Schüler auszumachen, die sich in einer wirklichen Lernverweigerungsstrategie befinden. Er kann am Anfang und anschließend auch am Ende des Schuljahres durchgeführt werden, um zu sehen, ob die kulturelle Mediation zu Ergebnissen geführt hat.

Um Zugang zu allen Inhalten zu erhalten, müssen Sie ein Konto einrichten.

Last modified: Friday, 15 May 2020, 2:42 PM